Aktuelles
Zulaufkanal Kläranlage Weissach
In den Zulaufkananal DN 1600 mm wurde ein Schieberschacht eingebaut. Die Aktion zum Absperren des Zulauf mit Umleitung, Aufschneiden der Gußleitung DN 1600 und Einheben des Fertigteilschachts konnte erfolgreich und pünktlich erledigt werden, Das 35 Tonne schwere Fertigteil wurde Millimetergenau in den präzise vorbereiteten Ausschnitt des vorhandenen Kanals eingepaßt werden. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Optimierung des Zulaufs zur Kläranlage und dem Einbau eines Geröllfangschachts. (08.12.2016)
Umbau Christuskirche Neuenbürg
Im Rahmen des Umbaus der Christuskirche Neuenbürg wird ein barrierefreier Zugang zu allen Ebenen hergestellt. Ein Anbau gibt dem neuen Eingang und der Aufzugsanlage Raum. Durch Absenkung des derzeitigen Eingangsniveaus und Anpassung der Treppenanlage werden die Kirchen- und Gemeinderäume barrierefrei zugänglich.
Die Neugestaltung der Außenanlagen zwischen den bestehenden Gebäuden runden die Arbeiten ab.
Kläranlage Weisach, Zulaufoptimierung
Die Gemeinde Weisach optimiert die Zulaufregelung zur Kläranlage. Hierzu wird ein neuer Geschiebeschacht und ein Mess- und Drosselschacht in Ortbeton errichtet. Die Arbeiten werden unter laufendem Betrieb durchgeführt. Zudem befindet sich die Baustelle in einer Schutzzone der Trinkwasserversorgung.
Landeszentrum für Datenverarbeitung Karlsruhe
Auf dem Areal der ehemaligen Grenadierkaserne in Karlsruhe wird ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude durch Umbau und Sanierung zu einem Büro- und Schulungsgebäude für das Landeszentrum für Datenverarbeitung umgebaut und ertüchtigt.
Das seit vielen Jahren ungenutzte Gebäude erhält eine barrierefreie Erschließung und eine neue Aufzugsanlage. Für die neue Nutzung werden die bestehenden Räume in Einzelbüros, Großraumbüros, Schulungsräume sowie Lager- und Technikräume umgebaut. Bestehende Holzbalkendecken, gemauerte Kappendecken und Stahlbetonflachdecken werden fallweise ertüchtigt. Für neue oder entfallende Wände aus Mauerwerk oder Naturstein werden Abfangekonstruktionen aus Stahlbeton, Stahl oder Holz eingebaut.
Die Arbeiten erstrecken sich auf das gesamte Gebäude, welches etwa. 6.400 m² Geschossflächen aufweist.

Erweiterungsbau beim Sport- und Schwimmclub Karlsruhe
Einer der mitgliederstärksten Sportvereine in Karlsruhe erweitert sein Fitness- und Gesundheitszentrum im Bereich des Traugott-Bender-Sportparks. Der Baubeginn wurde mit einem viel beachteten ersten Spatenstich auch symbolisch vollzogen. Der Startpunkt für den Neubau fand reges Interesse bei den Vertreterinnen und Vertretern der Sportverbände, des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe sowie des Landtages von Baden-Württemberg.
Die zweigeschossige Erweiterung wird durch einen Verbindungsbau an den Bestand angeschlossen. Die Stahlbetonkonstruktion wird in wesentlichen Bereichen sichtbar bleibende Betonoberflächen als gestalterische Elemente zeigen.
Umbau und Ertüchtigungsmaßnahmen im benachbarten Bestandsgebäude runden die Arbeiten ab.
Goldschmiede- und Uhrmacherschule Pforzheim
In das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1957 wird ein neues Galvaniklabor eingebaut sowie die Rettungswege durch Ergänzung eines Treppenhauses verbessert. Unter laufendem Schulbetrieb werden umfangreiche Abbrucharbeiten mit einhergehender Entsorgung schädlicher Baustoffe durchgeführt. Der Rückbau erfolgt sorgfältig, um die Bausubstanz zu schonen und Anschlusspunkte für die Ertüchtigung und die Fortführung des Treppenraumes über eine weitere Ebene zu schaffen.
Weltkulturerbe Kloster Maulbronn – Sanierung Herrendorment
Im Kloster Maulbronn ist das Erdgeschoss des Herrendorments in seinen räumlichen Strukturen im Wesentlichen ursprünglich und für das Publikum zugänglich. Im Obergeschoß sind Schul- und Studierräume der Seminaristen untergebracht. Die Gewölbekonstruktionen des Erdgeschosses zeigen statisch-konstruktive Mängel, die sich in den Natursteinfassaden bemerkbar machen und im Zuge der Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen behoben werden. Die Aufteilung der Obergeschosse bleibt in ihrer Struktur im Zuge der Sanierung weitgehend erhalten. Mit Rücksicht auf den sehr hohen historischen Wert des Gebäudes werden alle Arbeiten mit äußerster Sorgfalt durchgeführt. Wie bereits im vor Jahren sanierten Laiendorment haben die Handwerker von SüdwestBau das nötige Gespür und Können für den Umgang mit historischen Baukonstruktionen.
Hochschule für Technik Stuttgart – Stützmauern in Sichtbeton
Für die Erschließung eines Erweiterungsbaus der Hochschule für Technik Stuttgart war ein Tiefhof anzulegen. Zunächst waren die bestehenden Kanäle für Abwasser und Regenwasser auch für die benachbarten Gebäude zu erneuern und Leerrohrtrassen zur Medienerschließung herzustellen. Auf weitere Medientrassen und eine Fernwärmeleitung war besonders zu achten. Eine etwa 45 m lange Stützmauer mit Höhen bis zu 5 m trennt den Tiefhof zu den benachbarten Gebäuden und deren Zufahrten ab. Die Sichtflächen wurden in Sichtbeton, SB 3 hergestellt.
2016 Wiederaufbau Hofgutgebäude nach Großbrand
Beim Johannisthaler Hof, dem Herzstück einer Golfanlage, brannte ein Wirtschaftsgebäude, in dem auch die Golf-Caddys untergebracht waren, nieder. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde wieder hergestellt. Der Schlussstein über der Eingangstüre zeigt die Jahreszahl 1813. Entsprechend sorgfältig sind Bauherren und Planer mit der Bausubstanz und der Wiederherstellung umgegangen. Mit neuen Decken, zum Teil aus Stahlbeton, und insgesamt ertüchtigt, sieht das Gebäude einer weiteren langfristigen Zukunft entgegen.
2016 Druckminderbauwerk für sichere Trinkwasserversorgung
Im Nordschwarzwald müssen Höhenlagen und Talorte mit Trinkwasser und annähernd gleichem Leitungsdruck versorgt werden. Für die Gemeinde Marxzell mit den Ortsteilen Schielberg und Pfaffenrot in der Höhe und Marxzell im Tal war als Ersatz einer vorhandenen Anlage ein neues Druckminderbauwerk und eine neue Trinkwasserleitung zu errichten. In der Steilhanglage zwischen Marxzell und Pfaffenrot wurden die neuen Druckleitungen und das Stahlbetonbauwerk neu gebaut. Im Zuge der Erdarbeiten konnten gleichzeitig auch Breitbandkabel für Kabel BW verlegt werden.
2016 Richtfest im Gewerbegebiet Dammfeld, Keltern/Birkenfeld
Für einen namhaften Galvanikbetrieb konnte SüdwestBau im Jahre 2012 den Neubau im interkommunalen Gewerbegebiet Dammfeld der Gemeinden Keltern und Birkenfeld schlüsselfertig errichten.
Für künftige Erweiterungen wurde auf dem Nachbargrundstück eine weitere Halle mit Tiefgarage errichtet. SüdwestBau war mit den Erdarbeiten und Stahlbetonarbeiten sowie der Herstellung der inneren Erschließung beauftragt. Beim Richtfest der Stahlhalle konnte die Bauherrschaft auf einen reibungslosen und pünktlichen Bauablauf zurückblicken.
2016 Neubau Büro- und Produktionsgebäude in Friolzheim
Im autobahnnahen Gewerbegebiet Steinäcker Ost 2 in Friolzheim errichtet SüdwestBau den Neubau eines Büro- und Produktionsgebäudes. Künftig werden hier hochwertigste Brandschutzsysteme, Löschanlagen und Brandunterdrückungsanlagen entwickelt und gefertigt. Die Produktionshalle ist durch einen Zwischenbau mit Sozialräumen und Technik sowie einem offenen Lichthof mit dem Büro- und Verwaltungstrakt verbunden. Die Produktionshalle, der Zwischenbau sowie das notwendige Treppenhaus werden in Stahlbetonbauweise errichtet. Die Ortbetonkonstruktionen werden mit sichtbar bleibenden Oberflächen in höchster Sichtbetonqualität hergestellt. Die Obergeschosse des Bürotrakts werden in Holzständerbauweise hergestellt.
2016 Neue Rettungswache am Siloah St. Trudpert Klinikum in Pforzheim
Der Arbeiter-Samariter-Bund errichtet beim Siloah St. Trudpert Klinikum eine neue Rettungswache. Die Garagen für Notarzt und Rettungswagen sowie die Aufenthaltsräume und Umkleidemöglichkeiten für die Mitarbeiter wurden hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes vom Gestaltungsbeirat der Stadt Pforzheim gelobt. Das zweigeschossige Gebäude fügt sich wie ein Tortenstück in das Areal ein. Gleichzeitig konnten kurze Wege zum Klinikum und zur Ausfahrt an der Kurzen Steige realisiert werden.
Beim Spatenstich waren von Seiten des Bauherrn ASB namhafte Repräsentanten des Landesverbandes und des Regionalverbandes, aber auch der Verwaltungsratsvorsitzende des Siloah St. Trudpert Klinikums sowie der Erste Bürgermeister der Stadt Pforzheim anwesend.
2015 Umbau und Erweiterung einer Villa, Ettlingen
Eine Villa in Ettlingen wurde grundlegend umgestaltet und erweitert. Durch neue Abfangekonstruktionen konnten bisherige tragende Wände entfallen und die Räume deutlich vergrößert werden. Der Erweiterungsanbau zum Garten hin prägt das künftige Erscheinungsbild und stellt eine transparente lichtdurchflutete Verbindung zwischen dem Garten einer großen Terrasse und dem Wohnbereich mit Galerie dar. Die Ertüchtigung des bestehenden
Gebäudes erfolgte in Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen.

2015 Erneuerung der zentralen Treppenanlage Friedhof Dietlingen
In Dietlingen wird hinter der Kirche am Hang die zentrale Treppenanlage einschließlich seitlicher Zugänge erneuert. Die Erschließung des am Hang liegenden Friedhofs wird durch neue Weganbindungen und Rampen erleichtert. Die alte Treppe wird abschnittsweise abgebrochen und durch eine neue Treppenanlage ersetzt. Die seitlichen Einfriedungsmauern aus Natursteinen werden ergänzt bzw. erneuert. Die neue Treppenanlage entspricht den Vorgaben der Unfallversicherung. Für die Stufen- und Podestlängen wurden Schrittlängen entsprechend der Bewegungssymmetrie angesetzt. Im Zuge der Baumaßnahme werden Entwässerungsleitungen mit Kontrollschächten eingebaut.

2015 Erweiterung Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
Aufstockung hat begonnen. Die Arbeiten am nördlichen Anbau sind weit fortgeschritten und der erste Bereich der Aufstockung ist fertiggestellt. Die Konstruktion aus Vierendeel-Trägern überspannt das vorhandene Gebäude und trägt die das künftige Erscheinungsbild prägende Auskragung. Die mächtige Stahlkonstruktion trägt die Bauzustände der Verbundbauweise.


2015 Neubau kommunaler Bauhof mit Jugendraum und DRK-Fahrzeughalle in Kieselbronn
Die Gemeinde Kieselbronn realisiert den Neubau ihres Bauhofs mit Fahrzeughalle, Außenlager und Geräteschuppen sowie einem modernen Sozialbau. Zudem werden Räume für das Deutsche Rote Kreuz geschaffen. Die Baukörper sind in Stahlbeton mit sichtbarbleibenden Innenflächen gestaltet.

Impressionen vom Spatenstich

2015 Diakonieklinikum Stuttgart, Neubau eines unterirdischen Verbindungsgangs
Für den führerlosen Warentransport zwischen dem Wilhelmhospital und einem auf der anderen Seite der Rosenbergstraße liegenden Gesundheitshauses mit Zentralsterilisation und Labor wird ein unterirdischer Verbindungsgang neu errichtet. Die Verkehrsumleitung einer ersten Phase schuf Baufreiheit für den Beginn der Verbau- und Bohrarbeiten parallel zum Wilhelmhospital.

2015 Ehrenurkunde der Handwerkskammer Karlsruhe

2015 Naturkundemuseum Karlsruhe
Fassadenkonstruktion auf Titelblatt
Beim Umbau des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe waren am Westflügel sowohl die denkmalgeschützte Fassade abzustützen, als auch die dem Innenhof zugewandte neue Fassade in klassischem Stil als Sichtbetonkonstruktion neu zu errichten. Die Baumaßnahme wurde im Dezember 2014 in PERI Aktuell als Baustelle des Monats beschrieben. In der Februarausgabe des Unternehmerbriefs Bauwirtschaft wird die Maßnahme als Titelbild gewürdigt.

Bildnachweis:
Umbau des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe.
Die 12 m hohe, denkmalgeschützte Westfassade wurde während der gesamten
Baumaßnahme mittels der PERI VARIOKIT
Fachwerkkonstruktion auf knapp 50 m Länge zuverlässig abgestützt.
Foto©: PERI GmbH
Mehr über die Zeitschrift "UnternehmerBrief" erfahren sie hier direkt beim Herausgeber: Klick
2015 Wohnhaus in Karlsruhe
Ein freistehendes Wohnhaus in Karlsruhe wird grundlegend umgebaut. Für die künftige Nutzung als großzügiges Einfamilienhaus entfallen tragende Wände, die durch Stahlkonstruktionen abgefangen werden. Die Fassade wird zum Garten hin mit Fenstern und Fenstertüren geöffnet. SüdwestBau führt die kompletten konstruktiven Arbeiten wie temporäre Abfangekonstruktionen, Abbruch- und Rückbauarbeiten, Einbau der Stahlkonstruktionen und Rohbauarbeiten durch.

2015Neu In der Rubrik Bauvorhaben:
- Erweiterung KITA Neuhaidach
- Neubau Sedimentationsanlage und Wirbeldrosselbauwerk RÜB Autobahn A8
- Neubau Entwicklungszentrum in Weissach
2015 Sanierung Gartensaal am Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus in Birkenfeld
Die Holztragkonstruktion des Gartensaals wird überarbeitet und saniert. Die Fußpunkte der Stützen werden unter voller Last an neue Stahlbetonfundamente abgestützt und angeschlossen. Die Solaranlage auf dem Hallendach bleibt auch während der Sanierungsmaßnahmen in Betrieb und liefert indirekt den Baustrom. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise im Takt mit dem bauseitigen Holzbauunternehmen. Nach Abfangung der Stützen über Joche werden die schadhaften Holzteile abgeschnitten und neue Verbindungselemente zum Stahlbetonsockel eingebaut. Die Erweiterung des Gartensaals im Eingangsbereich nimmt ebenfalls bereits Formen an.

03/2015 Neue Fundamente fertiggestellt:

2015 Neubau Verkaufshalle Holzland Woll
Die schlüsselfertige Erstellung der Repräsentations- und Verkaufshalle nimmt Gestalt an. Die Tragkonstruktion – natürlich eine Holzkonstruktion – wurde errichtet. Die weiteren Arbeiten liegen im Zeitplan.


2014 / 2015 Neubau Feuerwehrgerätehaus Mühlacker/Enzberg
Die Gebäude werden in Massivbauweise errichtet. Der Ausbau, auch mit den feuerwehrspezifischen Komponenten, orientiert sich am einheitlichen Standard der Feuerwehr Mühlacker.

Der erste Spatenstich am 13. Dezember 2014 markiert den Start des Projekts. Herr Oberbürgermeister Frank Schneider konnte hierzu Stadtwerke und Nachbarn, vor allem aber Mitglieder der Feuerwehr sowie die Vertreter der Firma SüdwestBau begrüßen.
Der Umzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Fahrzeuge in das neue Gebäude kann dann voraussichtlich im Herbst 2015 erfolgen.
2014 Richtfest mit Nikolausmütze
Auf Einladung der Stadtbau Ettlingen wurde das Richtfest feierlich begangen. Unter dem festlich geschmückten Baum (mit Nikolausmütze) waren die am Bau beteiligten Planer und Handwerker, aber auch die Nachbarn, eingeladen. Dem Richtspruch folgten der Segen durch die örtlichen Pfarrer und der Dank für einen unfallfreien und harmonischen Bauablauf. Der Bauherr bedankte sich bei den Handwerkern für die pünktliche, handwerklich einwandfreie und ordentliche Ausführung der Bauarbeiten.
Nachdem das Dach aufgerichtet ist, können die Ausbauarbeiten witterungsunabhängig fertig gestellt werden.
2014 Erweiterungsbau am Europabad in Karlsruhe
Das Europa
bad in Karlsruhe liegt in der Günter-Klotz-Anlage an der Alb. In den bestehenden Saunagarten wird ein Schlaf- und Ruhehaus integriert. Beide Gebäude werden neu errichtet. Im Zuge der Erdarbeiten sind bestehende Ver- und Entsorgungsleitungen zu sichern sowie neue Trassen für die erforderlichen Medien zu bauen. Die erdberührten Untergeschosse und Bodenplatten der neuen Gebäude werden als massive Stahlbetonbauten errichtet. Die aufgehenden Gebäude in Holzbauweise lagern auf den Stahlbetonkonstruktionen.
Die Bauarbeiten erfolgen unter laufendem Betrieb ohne Beeinträchtigung der Bade- und Saunagäste.

2014 "Bauvorhaben des Monats" bei Fa. Peri
mit freundlicher Genehmigung der Firma Peri GmbH hier eine Kopie der entsprechenden Website:
 |
Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe
Wirtschaftliche Systemlösungen für Abbruch, Umbau und NeubaU
PERI Ingenieure unterstützten den aufwändigen Museumsumbau mit einer umfassenden Schalungs- und Gerüstlösung aus einer Hand. Eine VARIOKIT Fachwerkkonstruktion stützte die historische Westfassade ab, während dahinter der alte Flügel abgebrochen und ein neuer Trakt mit hohen Sichtbetonansprüchen geschalt und betoniert wurde.
Der Westflügel des Karlsruher Naturkundemuseums wurde aufwändig saniert und modernisiert. Wenn Karlsruhe im Sommer 2015 sein 300-jähriges Stadtjubiläum feiert, wird das neue Vivarium im Erdgeschoss mit vielfältigen Aquarien und Terrarien die Hauptattraktion der dadurch hinzugewonnenen rund 1.200 m² Museumsfläche. Auch die neuen Sonderausstellungsflächen im Obergeschoss binden den umgebauten Trakt in das Nutzungskonzept des Museums mit ein.
Fassadenabstützung mit System Die umfangreichen, knapp 18-monatigen Abbruch- und Rohbauarbeiten fanden unter laufendem Museumsbetrieb statt. Währenddessen musste die historische, 12 m hohe Fassade auf knapp 50 m Länge abgestützt werden. Die hierfür verwendete Fachwerkkonstruktion basierte auf Systembauteilen des VARIOKIT Ingenieurbaukastens von PERI. Deren Mietbarkeit, rasche Verfügbarkeit und einfache Montage sparten Zeit und Kosten gegenüber einem herkömmlichen Stahlbau. Die Stuttgarter PERI Ingenieure passten in Zusammenarbeit mit den Pforzheimer SüdwestBau-Projektverantwortlichen die Fassadenabstützung exakt an die vorhandenen Fensteröffnungen an.
Betonarbeiten mit SB 4 Anforderung Von außen fast nur aufgrund des Baustellenkrans sichtbar, wurden hinter der Bestandsfassade die Stahlbetonwände und -decken des Westflügels neu errichtet. Für die hohen SB 4 Sichtbetonanforderungen der 12 m hohen Außenwände kombinierte das erfahrene Baustellenteam die außenseitige VARIO GT 24 Träger-Wandschalung mit gegenüber gestellten, 60 cm breiten TRIO Elementen auf der Innenseite. Für die Schalungs- und Bewehrungsarbeiten bei den erhöhten Wandtakten diente das PERI UP Rosett Modulgerüstsystem als 7,50 m hohes Trag- und Arbeitsgerüst.
Zur maßgenauen Herstellung der rundbogenförmigen Wandaussparungen plante und lieferte PERI projektspezifisch angefertigte Aussparungselemente bereits vormontiert auf die Baustelle – und rundeten dadurch das Ausführungskonzept zu einer ganzheitlichen PERI Schalungs- und Gerüstlösung ab.
|
PERI Systeme im Einsatz |
- VARIO GT 24 Träger-Wandschalung
- Das VARIOKIT Konzept
- TRIO
- PERI UP Rosett
|
 |
Uwe Störtzer
Polier Das Zusammenspiel mit PERI war richtig gut – sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase. Und die Fassadenabstützung mit Systemteilen war für uns eine positive Erfahrung. |
|
Bauunternehmen: |
SüdwestBau, Pforzheim |
Projektbetreuung: |
PERI Stuttgart |
|
|
2014 Ausbildung bei SüdwestBau
Wir gratulieren unserem Auszubildenden zu seiner erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung als Beton- und Stahlbetonbauer mit dem Ergebnis
• Erster Kammersierger der Handwerkskammer Karlsruhe (verbunden mit der Teilnahme am Leistungswettbewerb auf Landesebene)
• Zweiter Innungssieger der Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis
• Verleihung des Ludwig-Klee-Preises 2014

Präsident Markus Böll, Herr Schmieder, HGF Thomas Möller und die Ludwig-Klee-Preisträger
2014 Neubau Verkaufshalle Holzland Woll
Mit dem feierlichen ersten Spatenstich wurde der Baubeginn für die neue Verkaufshalle der Firma Holzland Woll im Brötzinger Tal in Pforzheim feierlich begangen.
An markanter Stelle wird das Familienunternehmen, das auf über 100jährige Tradition zurückblicken kann, alle Produkte des Holzfachgeschäfts präsentieren. Das Angebot umfasst hochwertige Böden, Türen für den Innen- und Außenbereich sowie Wand- und Deckenverkleidungen, aber auch das Beste aus Holz für den Garten. Vor allem aber erstklassiger Service rundet das Angebot ab.
Die Firma SüdwestBau GmbH wird die komplette Ausstellungs- und Verkaufshalle mit Büros und Sozialräumen sowie die Außenanlagen schlüsselfertig erstellen. Selbstverständlich wird die Halle in Holzbauweise ausgeführt.

2014 Mehrfamilienhaus in Ettlingen/Schöllbronn macht Fortschritte
Der Neubau des Mehrfamilienhauses in Schöllbronn macht gute Fortschritte. Nach dem Aushub und den Gründungsarbeiten nimmt das künftige Wohngebäude in zentraler Lage von Schöllbronn nunmehr Gestalt an.

2014 Neubau 3-Feld-Sporthalle Hilda-Gymnasium Pforzheim
Schließen der Einbringöffnung an der Westfassade
Die große Einbringöffnung an der Westfassade der neuen 3-Feld-Sporthalle am Hilda-Gymnasium in Pforzheim wird geschlossen. Die dem Zuschauerbereich zugewandte Innenfläche der Wand bleibt als gestalterisches Element in Sichtbetonbauweise prägend für das Gesamtbild der Sporthalle. Schalungsbild und Ankerstellen entsprechen dem bereits fertiggestellten Wandbereichen. Parallel laufende Ausbaugewerke im Inneren der Halle sowie der fließende Verkehr der Museumstraße als wesentliche Verkehrsader aus den Parkhäusern der Pforzheimer City erfordern klare Arbeitsvorbereitung und Abstimmung sowie punktgenaue Baustellenlogistik.

2014 Umbau und Erweiterung Modehaus
Im Stadtzentrum von Ditzingen wird ein Modehaus durch Umbau eines benachbarten Gebäudes und Neubau eines Rückgebäudes erweitert.
Beim Umbau eins ortsbildprägenden Geschäftshauses im Stadtzentrum sind umfangreiche Abfangekonstruktionen der darüber liegenden Stockwerke erforderlich. Zudem wird der Erdgeschossfußboden auf Straßenniveau abgesenkt. Die Obergeschosse bleiben während der grundlegenden Umbaumaßnahme in Benutzung.
Im rückwärtigen Grundstücksbereich wurden die Nachbargebäude unterfangen. Die Verkaufsflächen werden großzügig in den rückwärtigen Innenhofbereich erweitert. Auf der Decke des Erweiterungsbaus bietet ein Parkdeck wertvollen Parkraum im Stadtzentrum. Der Neubau wurde auf Brunnen gegründet. Ein vorhandener Gewölbekeller war zunächst zu sichern.




2014 Pumpwerk Schlossberg
Unterirdisches Pumpwerk fertiggestellt. Im Zuge des Projekts „Abwasserkonzeption Holzbronn Liebelsberg" hat die Stadtentwässerung Calw das Pumpwerk Schlossberg in Nagoldtal neu errichten lassen. Zunächst wurde der Steilhang des Schlossbergs durch Vorabaushub angeschnitten und mit einer bewehrten Spritzbetonwand und Erdnägeln dauerhaft gesichert. Danach wurde die Baugrube mittels überschnittener Bohrpfahlwand hergestellt. Die Bohrpfähle mit Durchmesser 1,20 m waren bis zu 12 m lang und wurden durch Buntsandsteinblöcke hindurch in den Felshorizont eingebunden. Die Stahlbetonkonstruktion des unterirdischen Pumpwerks sowie das vorgelagerte Sammelbauwerk waren als wasserdichte Bauwerke auszuführen.

2014 Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe
Sichtbetonfassade fertiggestellt.
Beim Neubau des Westflügels des Naturkundemuseums in Karlsruhe wurde die Fassade nach ursprünglicher Geometrie in monolitischem Sichtbeton ausgeführt. Die Rohbauarbeiten sind fertiggestellt.



2014 Industrieprojekt Neubau Firmenzentrale im Heckengäu
Im Rahmen einer Industrieansiedlung an der Autobahn A 8 im Heckengäu werden die wesentlichen Baukörper als Fertigteilkonstruktion errichtet. SüdwestBau führt die Stahlbetonarbeiten aus. Bereichsweise bleiben die Oberflächen der hochbewehrten Stahlbetonwände sichtbar.

2014 Aloys-Henhoefer-Schule
Neubau eingeweiht
Das neue Gebäude B der Aloys-Henhöfer-Schule konnte im Juli 2014 feierlich eingeweiht werden und steht somit pünktlich zum neuen Schuljahr zur Verfügung.
Die in den Räumen sichtbar bleibenden Betonflächen sind als gestalterische Elemente farblich behandelt. Im Zusammenwirken mit schallabsorbierenden Deckenelementen und der Möblierung wirken die Klassenräume freundlich und sind gleichzeitig robust und pflegeleicht.
Die Arbeiten der Pfahlgründung, die Erdarbeiten und die Rohbauarbeiten erfolgten durch SüdwestBau. Für den Ausbau konnte der Schulträger auf ehrenamtliche Mitarbeit der Eltern bauen.

2014 Kubus Wohnhaus in Pforzheim
Im Neubaugebiet Tiergarten in Pforzheim hat SüdwestBau ein anspruchsvolles Wohnhaus für die Bauherrn geplant und schlüsselfertig erstellt. Das Gebäude liegt in prominenter Lage und weist anspruchsvolle und individuelle Ausstattung auf. Wir gratulieren den Eigentümern zu ihrem Traumhaus.

2014 Kaufhaus Woolworth Pforzheim

Umbau Kaufhaus voll im Plan.
Der Umbau des Kaufhauses in der Pforzheimer City macht gute Fortschritte. Die erste neue Ladeneinheit ist bereits in Betrieb gegangen. Für die zweite Verkaufsfläche konnte die Firma SüdwestBau die Arbeiten pünktlich abschließen, damit jetzt die Laden- und Verkaufseinrichtungen eingebaut werden können.
2013 Feuerwehr-Übung auf unserem Lagerplatz:
Bericht aus „Kübelspritz“ Juli 2013, Mitteilungsblatt des Stadtfeuerwehrverbandes Pforzheim
Testweise sind wir auch in Facebook präsent.
Eine Übersicht ausgesuchter Bauvorhaben finden Sie unter "Bauvorhaben".
Beim Neubau des Westflügels des Naturkundemuseums in Karlsruhe haben in der Zwischenzeit das große Haifischbecken und die neue Fassade zum Innenhof Gestalt angenommen. Die ersten Wände lassen die gewaltigen Abmessungen des für 250.000 Liter Meerwasser konzipieren Haifischbeckens erahnen.
Unterhalb der Gewölbekeller werden gleichzeitig neue Entwässerungsleitungen verlegt.
Auch die örtliche Presse berichtet regelmäßig über diese eindrucksvolle Baumaßnahme im Herzen von Karlsruhe.